Asthmaschmerzen – Atemschmerzen
Schmerzfrei – auch bei chronischen und austherapierten Fällen möglich!
Schmerzfrei – auch bei chronischen und austherapierten Fällen möglich!
Brustenge
Schwere Atmung
Verkürzte Muskeln
Schmerzen im Brustbereich
Woher der Schmerz in der Atmung kommt
Verkürzte Muskeln im Zwerchfell
Wie steht es um ihre Bewegungsfreiheit im Bewegungsorgan – Brustkasten. Wenn sie sich mal ein Bild anschauen von einem Brustkorb, so werden sie sehen, wie viele Muskeln an ihrer Atmung beteiligt sind. Vom Hauptmuskel „ Zwerchfell“ über mehr als ein Dutzend Hilfsatemmuskeln die im ganzen Rumpfbereich angelegt sind.
Dann fragen Sie sich bitte, wie viel Bewegungsspielraum geben Sie diesen Muskeln? Muskeln werden einfach „zu eng und zu kurz“ wenn man sie schont, einseitig, zu stark oder gar nicht mehr richtig oder nur oberflächig bewegt. Kommt Ihnen der Brustkorb als zu eng vor, zum Beispiel wenn sie atmen? Bewegen Sie Ihre Arme stark nach hinten und dann nach oben. Kommt Ihnen das Spannungsgefühl bekannt vor?
Verkrampfte Rückenmuskulatur
Verspannungen von Faszien
Zusammenziehen des Brustkorbs
Atemschmerzen
Die Ursache und ihre Folgen verstehen lernen
Erstickungsangst, Brustschmerzen und Atemvolumen
Durch die Verengung im Brustbereich ist auch das Atemvolumen eingeschränkt. Die meisten Patienten plagt zudem die ständige Angst vor dem Ersticken, die begleitet wird von einem Engegefühl in der Brust. Die medizinische Behandlung erfolgt mit Medikamenten und einer regelmäßigen Kontrolle. Doch das sind nicht alle Möglichkeiten.
Lösung von Verkrampfungen
Haltungskorrektur
Korrektur des Schmerzprogramms
Erhöhung des Bauchvolumens
Die aussergewöhnlichen Ergebnisse sprechen für sich
Behandlung und Initiative
EIM Behandlungskonzept: Zu Anfang müssen Sie sich bewusst werden, ob Sie mit der reinen Medikamenten Behandlung fortsetzen möchten oder eine konkrete Verbesserung Ihrer Situation herbeiführen wollen. Denn nur mit Ihre Mithilfe und aktiven Mitarbeit haben die Möglichkeit Verbesserungen im Schmerzbereich herbeizuführen. Wir ergänzen alle Übungen mit der gezielten Anwendung unserer Behandlungsmethoden.
Schnellwirkende Erfolge ab erster Behandlung
EIM Reflektorische Schmerzpunktpressur: Mittels EIM Methode werden die meisten Verspannungen im Brustkorb gelöst werden. Mittels gezielter Engpassdehnungen – speziell für die Brustmuskulatur – wird ein erweitertes schmerzfreies Blickfeld ermöglicht, damit das Engegefühl reduziert und die Bewegungsfreiheit verbessert wird..
Die Schlüssel-Behandlung die gleich an die Ursachen geht
EIM Atlaskorrektur: Über die Atlaskorrektur werden bestehende Blockaden oder Fehlstellungen im Rücken- und Nackenbereich gelöst, die Schmerzen und Engegefühl im Zwerchfell auslösen können. Die Atlaskorrektur ist ein wichtiger Schlüssel für die Behebung der Asthmaschmerzen.
Behandlung mit grosser Auswirkung sorgt für langfristige Schmerzfreiheit
EIM Haltungskorrektur: Über die Haltungskorrektur werden Fehlstellungen im Bewegungsapparat und Störungen im ganzen Körper ausgeglichen, wenn Sie eine Dysbalance aufweisen, die zu unausgewogenem Zug- und Druckkräften führen und damit als Auslöser der Athmaschmerzen im Vordergrund stehen.
Unschlagbar bei sehr hartnäckigen Schmerzverläufen
EIM Schmerztherapie LNB: Eine unglaublich effiziente Schmerzbehandlungsmethode, die in minutenschnelle die meisten Schmerzen herunterfahren lässt und gleichzeitig das bestehende Schmerzprogramm auf natürliche Art löscht.
Tiefsitzenden Schmerz-Auslöser entgegenwirken
EIM Stosswellentherapie: Mittels eines hervorragenden Stosswellengerätes werden Schmerzauslöser und Triggerpunkte in Muskeln, Faszien, Gewebe und Bänder, die tief innwendig im Körper liegen erreicht und über Frequenzabstimmung gelöst.
Fragen Sie uns
über Migräne: Starke Schmerzen im Kopf
– Mit freundlicher Genehmigung der Patienten –
Ursache von Migräne durch körperliche Fehlstellung
Person
Die Klientin ist 58 Jahre alt und arbeitet als Pflegefachfrau. Als lebensfrohe Persönlichkeit ist sie sehr einfühlsam und kann sich hingebungsvoll auf Neues einstellen. Diese Einstellung hegt sie auch gegenüber Ihrer Schmerzthematiken und vertraut auf die absolute Machbarkeit.
Gesundheit
Die Klientin hat seit Jahrzehnte starke Nackenschmerzen und häufig Migräne, die sich vorwiegend im Bereich der linken Gehirnhälfte nach Forne über das Gesicht ausstrahlt. Zudem berichtet sie auch über Schmerzen im Hüftband und in der Leiste, die nur beim Liegen auftreten.
Behandlungsbericht
Die Behandlung dauerte 4 Sitzungen. Ihre Migräne tritt nur noch ganz selten im Jahr auf. Der Schmerzgrad ist von sehr stark auf schwach gewechselt. Die Migräne dauert nur noch 1-2 Tage und lässt sich mit den mitgegebenen Übungen in der Intensität noch zusätzlich senken.
Die Leistenschmerzen und Schmerzen im Hüftband sind fast weg und selten in schwacher Form wiederkehrend. Kann mit den mitgegeben Übungen selber noch verbessert werden.
Erfahrungsbericht über Migräne mit Bilder zur Verfügung gestellt von Ruth, 58 Jahre alt
Grösstenteils schmerzfrei vom Schleudertrauma
„Seit fast 40 Jahren erlebte ich kaum einen Tag ohne Schmerzen wegen meinem Schleudertrauma, Brustschmerzen und Atembeschwerden. Ich erlebte in der Jugend einen bösen Autounfall, vor viereinhalb Jahren einen zweiten. Wegen Schleudertrauma, Brustschmerzen und Atemprobleme war ich jahrelang immer wieder in Behandlung, beim Physio, beim Chiropraktiker, … das hat mehr oder weniger lang geholfen, doch so richtig weg waren die Schmerzen vom Schleudertrauma nie. Jetzt ist es fast einen Monat her, als ich in der EIM Praxis in Behandlung war. Seither kann ich wieder richtig gut durchatmen und der Wiederstand am Brustwirbel ist weg. Ich bin überzeugt, dass ich, wenn ich schön weiter mache, mit der Zeit grösstenteils schmerzfrei sein werde.“
Erfahrungsbericht über Schleudertrauma von Kurt – 53 Jahre
Hilfe bekommen gegen die Weichteilrheuma Schmerzen
„Ja, ich habe mich wegen Weichteilrheuma mit dieser neuen Behandlungsmethode behandeln lassen. Die monatelang andauernden Nackenschmerzen und Schmerzen in Oberarmen waren bereits nach der ersten Behandlung zu 50% verschwunden. Nach ein paar weiteren Behandlungen ist das Weichteilrheuma etwas weniger geworden. Jetzt mache ich jeden Tag die Dehnungsübungen – am morgen und abend jeweils 10 Minuten. Ich fühle mich besser! Die Schübe kommen heute in weiter ausgedehnter Zeitspanne und ich habe mehr schmerzfreie Tage dazwischen. Auch ist der Schub nicht mehr so ausgeprägt und klingt dann auch schneller wieder ab. Vorher sagte man mir, Weichteilrheuma sei nicht heilbar! Ich habe sehr viele Schmerzmittel eingenommen, die auch sehr schlimme Nebenwirkungen hatten. Heute nehme ich „Gott sei Dank“ nur noch ganz selten Schmerzmittel ein!“
Erfahrungsbericht über Weichteilrheuma von Klaus – 62 Jahre
Fragen Sie uns
EIM Fachgebiete zur Behandlung von Schmerzen und Behebung ihrer Ursache